Einiges Lehrreiche und Anregende über
die Finanzmärkte
Wer
sich kritisch und wachsam der Lektüre der Kapitalanlagen und Börsen
zuwendet, wird spätestens dann, wenn es um tiefere Belehrung geht, Unwillen
darüber empfinden, dass über die Köpfe der Leser oft genug hinweggeredet
wird. Man mag mit Recht Anstoß daran nehmen, dass durch achtlose Wortwahl,
hingeworfene Bemerkungen und Andeuteleien Tatsacheninhalte nur verschwommen
und unfertig ausgesprochen werden, dass stehende Ausdrücke der fachlichen
Sprache des gemeinen Wirtschaftswesens im Lapidarstil vorgebracht werden,
man bloß mit dunklen Auskunftsmitteln abgespeist wird, sodass man sich
kein Bild machen kann, oder endlich, dass Erklärungsansätze sich durch
allzu leichtfertiges Umspringen mit doppelsinnigen Begriffen geradezu
in widerspruchsvolle Phrasen verlieren. Erfahrungsgemäß verleiten sprachliche
Nachlässigkeiten und Ungenauigkeiten von der geschilderten Art, neben
anderen Schwächen des Ausdrucks, in der Auswirkung immer wieder zu Denkfehlern.
Die folgenden
Arbeiten sind darauf bedacht, den obengenannten sprachlichen Unebenheiten
nach Kraft und Vermögen abzuhelfen. Sie bieten in knapper und doch erschöpfender
Weise einen Überblick über die Grundfragen wie auch über wesentliche
Gesichtspunkte des jeweiligen Stoffgebietes, ohne bei der Wiedergabe
die Leserschaft mit fachbezogenem Tatsachenwissen zu überladen. Auf
dem Boden streng wissenschaftlicher Erkenntnisse mögen sie ferner dazu
angetan sein, mancherlei Fehldeutungen verständig auszuräumen, die Kritikfähigkeit
zu schulen sowie allenfalls einen willkommenen Denkanstoß zu vertiefenden
Erörterungen und lehrreichen Besprechungen des Stoffes zu veranlassen.
|