Was ist ein Robo-Advisor?
Unter einem
Robo-Advisor, auch
Robo-Adviser, entlehnt
aus slawischem robot,
»Fronarbeit« und dem Englischen
advisor oder adviser, »Berater«, versteht man neuerdings
– und zwar erst seit 2008 – landläufig einen selbstgesteuerten
Online-Vermögensverwaltungsdienst, der maschinenmäßig unter
Verwendung von Portfolio-Management-Algorithmen fast ganz ohne menschliches
Zutun Anlageberatung zu vergleichsweise niedrigen Kosten und mit
äußerst geringen Anforderungen für die Kontenmindesteinlage bietet.
Die Verwendung von Robo-Advisor wird häufig bündig auch als "digitale
Beratung" bezeichnet. Weitere Bezeichnungen für Unternehmungen aus
dieser neuen Sparte der Finanztechnologie sind "automatisiertes
Anlagemanagement", "automatisierter Anlageberater", "digitaler"
oder "virueller Anlageberater" sowie "Online-Anlageberater". Die
hierbei zum Einsatz gelangenden methodischen Rechenverfahren werden
von geschulten Finanzberatern, Anlageverwaltern als auch von Datenwissenschaftlern
entwickelt und anschließend in Zusammenarbeit mit Programmierern
in Software gebunden und über die Vertriebskanäle der Bankhäuser
online Geldanlegern zugänglich gemacht. Robo-Adviser trachten danach,
das Vermögen ihrer Kunden auf der Grundlage der vorher eigens ermittelten
Risikovorlieben der verlangten und hiermit möglich werdenden Zielrendite
zuzuführen. Als bevorzugte Anlageprodukte für die
Portfolios werden in aller Regel börsengehandelte
Fonds eingesetzt (ETF
-Portfolios).
Aber auch Aktien, Anleihen, Futures, Rohstoffe
und Immobilien kommen für diese Zwecke gelegentlich in Betracht,
sofern diese ebenso rege gehandelt werden. Bei der Umsetzung der
Empfehlung seitens der Robo-Adviser können Kunden zwischen Angeboten
mit passiven Asset-Allocation-Techniken und aktiven Asset-Management-Verfahren
sowie zwischen verschiedenen Anlagestrategien (z.B.
"buy and hold, B&H", "value
at risk" als auch verschiedene Ansätze gemäß dem Fama-French-Dreifaktorenmodell)
wählen.

Die Leistung eines Robo-Advisors richtet
sich bei der Verwirklichung an ein möglichst breites Anlagepublikum.
Eine solche Leistung kann grundsätzlich von dreierlei Artbeschaffenheit
sein. 1.) Bloße Beratungsangebote durch den Robo-Advisor: Bei dieser
Art der Beratung wird schlicht eine Softwarelösung dargeboten, um
ein für den Kunden geeignetes Portfolio entsprechend seiner Risikoneigung
zu bestimmen. Der Kauf der einzelnen Portfoliobestandteile bleibt
dem Kunden selbst überlassen. 2.) Fondslösungen: Der Anbieter bündelt
fertig vorbereitete Portfolios in einem Dachfonds, den der Kunde
passend über die Börse beziehen kann. Sowie 3.) Verwaltete
Depots: Robo-Advisor dieser
Klasse bieten das reichhaltigste Beratungsangebot. Das Portfolio
wird sowohl genau ausgerichtet auf die Bedürfnisse und besonderen
Rücksichten des Kunden als auch umgesetzt, überwacht und nötigenfalls
dann von der kontoführenden Partnerbank eigenständig durch Umschichtung
an die wechselnden Marktverhältnisse regelmäßig angepasst ("rebalancing").
Üblichermaßen sind vor allem
die Banken die Quelle von Robo-Advisor-Diensten, ganz gleich, ob
die Umsetzung des durch den Algorithmus ausgewählten Portfolios
vom Kunden aktiv (dynamisch) oder nur passiv (B&H)
begehrt wird. Die Mittel und Wege, mit denen die verschiedenen Anbieter
ihre Kunden-Portfolios verwalten, unterscheiden sich im Grunde kaum
oder gar nicht von den Portfolio-Verwaltungstechniken und der dabei
gebrauchten Software, die alle bereits auf dem Finanzmarkt in diesem
Zweig ohnehin weit verbreitet sind. Lediglich der Vertriebskanal
läuft hier hauptsächlich über das Internet. Robo-Adviser beanspruchen
im Vergleich mit herkömmlichen menschlichen Beratern nicht nur niedrigere
Mindestbeträge für investierbare Vermögenswerte, sondern veranschlagen
auch bedeutend geringere Gebühren, die je nach Art der Beratungsleistung
sich ungefähr auf 0,2%
bis 2,8% des verwalteten
Vermögens belaufen. Der Mindestinvestitionsbetrag für den Zugang
zu Robo-Beratern liegt in den Vereinigten Staaten von Amerika bei
nichts mehr als 500 US-Dollar, in Europa zum Teil noch deutlich
darunter.
Die größten Anbieter von Robo-Adviser-Diensten
sind in den Vereinigten Staaten ansässig, einige davon haben sich
aber auch in Europa niedergelassen; als da sind:
The Vanguard Group, Charles
Schwab Corporation, TD Ameritrade, Betterment,
Wealthfront, Personal Capital, Wealthsimple,
gefolgt von Nutmeg aus Großbritannien und
Scalable Capital
,
beheimatet in Deutschland und Großbritannien. Als namhafter Anbieter
zu nennen wäre zudem
growney
aus Berlin.
Nachstehend findet sich ein Vergleichsrechner
zu den verschiedenen derzeit in Deutschland und Europa auf dem Markt
befindlichen Robo-Advisern.
Siehe auch: