Schulden
nehmen in privaten Haushalten zu
Schulden
sind nach wie vor ein Tabuthema und werden weder mit Freunden offen
und ehrlich besprochen noch mit Bekannten. Die meisten Menschen
schämen sich dafür, wenn sie vor dem nächsten Lohn fast pleite sind
oder aber noch offene Rechnungen nochmals aufschieben müssen. Die
Schuldenfalle schnappt nicht überraschend zu, sondern es ist ein
schleichender Prozess, der sich jedoch ankündigt.
Schulden mit neuen Schulden begleichen
Oftmals
beginnt es recht harmlos. Da wird eine Kreditkarte erworben, die
mit einem stattlichen Verfügungsrahmen versehen ist. Heute einkaufen
und Wochen später zahlen. Der Dispokredit wird regelmäßig genutzt
und für das neue Auto muss ein Kredit aufgenommen werden. Die Raten
steigern sich nach und nach und wenn unvorhergesehene Anschaffungen
bevorstehen, beginnt die eigentliche Krise. Geht die Waschmaschine
oder der Herd kaputt, kommen recht hohe Rechnungen auf einen zu.
Auch diese Anschaffung muss erneut mit einem Kredit gestemmt werden.
Richtig gefährlich wird es, wenn Schulden mit neuen Schulden bezahlt
werden. Diese Spirale dreht sich dann immer schneller, bis man zahlungsunfähig
wird.
Arbeitsplatzverlust immer noch Grund Nummer
Eins für Schulden
Die oben
beschriebene Szenerie basiert auf einem übermäßigen Konsum, was
in der heutigen Zeit jedoch sehr einfach ist. Überall werden schließlich
Ratenzahlungen und Kredite angeboten. Zunächst geht das ja auch
gut. Doch was tun, wenn man mit der neuen
Social
Media Agentur pleite geht und die laufenden Kosten nicht mehr
zahlen kann? Für eine Überschuldung der privaten Haushalte gilt
nach wie vor der Jobverlust als Ursache Nummer eins. Dicht gefolgt
von schwerer Krankheit und Scheidung. Das alles kombiniert mit einer
schlechten und unüberlegten Konsumverhalten führt früher oder später
in die Insolvenz, wenn nicht rechtzeitig gehandelt wird.
Verteuerung der Lebensmittel und Energiepreisschock
Selbst
für normale Menschen wird das Leben zunehmend zu einem Überleben.
Denn die explodierenden Energiepreise legen sich nicht nur auf die
Stromrechnung oder Heizrechnung nieder. Sie werden in allen Bereichen
des öffentlichen Lebens Einfluss nehmen. Muss eine Spedition mehr
zahlen für die Transporte, dann verlangen sie von denen, die sie
buchen auch mehr Geld. Discounter zahlen somit darauf und müssen
die Preise ebenfalls anpassen. Darüber hinaus sind es auch die Hersteller
selbst, die an der Preisschraube kräftig drehen. All das führte
schlussendlich zu enorm gestiegenen Lebensmittelpreisen und dazu,
dass die Menschen sich immer mehr verschulden.
Siehe auch:
Kapitalanlage jetzt vergleichen!
Anlageplanung von Börsengeschäften
Depotvergleich Börse
Tagesgeldvergleich
Vergleich von Girokonten
Vergleich von Festgeldanlagen
Vergleich
von Ratenkrediten
Online Geld verdienen mit E-Commerce
Die Zukunft von Kryptowährungen
Steuertipps
für Angestellte
Sachverständige
für Versicherungen und Kapitalanlagen