Fußball ist viel wert
Champions League, Europa League, Premier League, Bundesliga und
so weiter – sie alle bieten dem Betrachter jede Menge tollen Sport.
Was auf dem grünen Rasen geboten wird, ist in all diesen Ligen sehr
sehenswert. Gleichzeitig sind bei diesen Wettbewerben auch die finanziellen
Aspekte sehr interessant zu beobachten. Dies gilt nicht nur in Bezug
auf die nicht gerade knappen Gehälter der Profis, die auf dem Rasen
stehen. Auch für die aufmerksamen Betrachter der Spiele und Meisterschaften
ist die eine oder andere kleinere Bereicherung nicht ausgeschlossen.

Quelle:
Pexels
Geld als wichtiger Faktor im Fußball
Finanzielle
Aspekte spielen für die Spieler und die Vereine eine wichtige Rolle.
Die Vermarktungsrechte für Fernsehübertragungen, Streamingdienste
und dergleichen bringen immer höhere Summen ins Spiel, die die Verbände
und Ligen teilweise an die Vereine verteilen. Der dabei angewandte
Verteilerschlüssel ist nicht immer derselbe und wird nicht immer
als gleich fair empfunden. Oft kommen die Topvereine dabei besser
weg als jene Vereine, die in der Tabelle nicht ganz oben stehen
und vielleicht nicht ganz so viele Zuschauer verzeichnen - sowohl
im Stadion als auch vor den Fernsehern.
Die
Entwicklung im finanziellen Bereich hat dazu geführt, dass das
Finale der Champions League nicht mehr das lukrativste einzelne
Spiel der Saison im Vereinsfußball ist. Vielmehr ist das Entscheidungsspiel
um den letzten Platz in der Premier League heutzutage eine Partie,
bei der es um viel mehr Geld geht. Es wird von zwei Mannschaften
bestritten, die die Saison auf den Plätzen drei bis sechs in der
zweitklassigen Championship abgeschlossen haben. Dem Sieger winken
über die nächsten drei Jahre nach dem Aufstieg
umgerechnet rund 300 Millionen Euro aus dem Topf der Fernseheinnahmen
der Premier League.

Quelle:
Pexels
Teure Transfers und Einnahmen durch die Vermarktung
Ebenso
in die Höhe geschnellt sind in den vergangenen Jahren die Transfersummen.
Noch vor rund 20 Jahren waren Transfers für zweistellige Millionenbeträge
sehr ungewöhnlich. Die Topvereine in Europa schrecken heute aber
nicht einmal mehr davor zurück, mehr als hundert Millionen Euro
für einen Spieler zu investieren. Dabei geht es nicht nur darum,
die Mannschaft auf dem Feld besser werden zu lassen. Die zusätzlichen
Möglichkeiten bei der Vermarktung, sei es durch Bildrechte, aber
vor allem durch den Verkauf von Fanartikeln, können dabei große
Einnahmen generieren. Der Aufwand für den Transfer kann so wieder
wettgemacht werden.
Der
Weltverband FIFA sowie die UEFA in Europa versuchen die Entwicklung
bei den Transfersummen seit rund zehn Jahren mit den Bestimmungen
zum "Financial Fair Play" unter Kontrolle zu halten. Das primäre
Ziel ist es dabei, zu verhindern, dass die Vereine Transfers einseitig
durch überhöhte Sponsoreneinnahmen oder Privatgelder finanzieren.
Die Transferbilanz eines Vereins soll möglichst ausgeglichen sein.
Sportwetten als finanzieller Faktor für viele Fans
Doch auch für immer mehr Fans spielt der finanzielle Faktor im Fußball
eine wichtigere Rolle. So gibt es heute viele Fußballbegeisterte,
die ihren Wissensschatz nicht einfach nur mit ihrem Freundeskreis
teilen wollen. Noch viel mehr Spaß macht es ihnen, wenn sie sich
mit ihrem Wissen tatsächlich gegenseitig beweisen können. Manch
einer glaubt zu wissen, wer in welcher Partie das erste Tor schießen
könnte, welche Mannschaft welche Partie gewinnt oder wer am Ende
die Meisterschaft gewinnen wird.
So
werden vermehrt auf Wettquoten von Anbietern
wie bet365 Wetten zu den verschiedensten Ligen sowie Wettbewerben
abgeschlossen. Dabei ist es egal, ob Spiele in Asien, Australien
oder aber in Europa ausgetragen werden.
Der finanzielle Aspekt spielt im Fußball eine immer größer werdende
Rolle. Egal, ob bei Transfers, der Vermarktung oder aber den Ausstrahlungsrechten.
Siehe auch: