Für wen eignet sich der Börsenhandel?
Der
Börsenhandel ist für die einen ein Beruf, für die anderen ein nettes
Zusatzeinkommen oder auch ein Nervenkitzel, der ein gewisses Risiko
birgt. Wer in Wertpapiere, Rohstoffe, Devisen und Co. investiert,
muss dabei immer damit rechnen, dass das eingesetzte Geld auch wieder
verloren werden kann. Das erfordert eine gewisse Risikobereitschaft.
Außerdem müssen Investoren ein Interesse daran haben, ihre Anlagen
zu beobachten und sich immer wieder mit Nachrichten, Prognosen und
Kursverläufen auseinandersetzen. Das liegt natürlich nicht jedem.
Wir sehen uns daher einmal genauer an, für wen sich der Börsenhandel
wirklich eignet!

Bildquelle: pexels.com
Risikobereitschaft:
Was kann mit meiner Anlage passieren?
Wer sein Glück an der
Börse versuchen möchte, muss ein gewisses Maß an Risikobereitschaft
mitbringen. Das eingesetzte Geld kann dabei nämlich immer verloren
gehen. Es gibt jedoch Anlagen, die ein sehr geringes Risiko beinhalten
und jene, die deutlich volatiler sind.
Wer sein Geld z. B. in Gold investiert oder sich für Rohstoffe
mit stabilem Wachstum entscheidet, wird meist nur langsam Gewinne
verbuchen, darf dafür aber stabile Wertanlagen genießen. Wie die
Vergangenheit bereits bewiesen hat, wird der Wert von Gold nicht
über Nacht abstürzen, sondern tendenziell langsam ansteigen. Anders
sieht das bei Aktien von neuen Startups, Kryptowährungen und Co.
aus. Hier können Anleger schnell viel Geld verdienen, ihr investiertes
Vermögen allerdings auch schnell verlieren. Hier muss jeder selbst
entscheiden, welche Risiken man eingehen möchte und welche Ziele
man auf dem Aktienmarkt verfolgt. Natürlich hängt die Risikobereitschaft
auch mit der eigenen Erfahrung zusammen. Wer noch relativ neu an
der Börse ist, sollte daher kleine Schritte machen und erst einmal
das Risiko minimieren. Dabei wird gerne ein Vergleich mit dem Pokerspiel
gezogen. Um das Kartenspiel wirklich gut zu beherrschen, muss man
viel Zeit investieren.
Die unterschiedliche
Reihung der Hände zu verstehen, kann innerhalb weniger Minuten
erlernt werden, doch es dauert wesentlich länger, bis man seine
eigene Strategie entwickelt hat. Ähnlich sieht es an der Börse aus.
Jeder Trader hat seine eigene Taktik, die den eigenen Bedürfnissen
entspricht und an den Zeitaufwand angepasst ist, den ein Anleger
aufbringen möchte.

Bildquelle: pexels.com
Investmenthöhe: Wie viel
möchte ich einsetzen?
Die Interessen und Ziele
unterschiedlicher Trader sind weitgestreut. Während die einen mit
ihrem Aktienportfolio reich werden möchten, sind andere nur an einer
kleinen Aufbesserung ihres Urlaubsbudgets interessiert. Auch das
Thema des passiven Einkommens ist mittlerweile für viele Anleger
zu einem wichtigen Aspekt geworden. Sie möchten früher als üblich
in Pension gehen und investieren dafür einen monatlichen Beitrag
von ihrem Gehalt in ihre Portfolio. Gewinne sind nicht garantiert,
wer allerdings genug Zeit hat, kann auf stabile Aktien mit kleinen
Renditen setzen und dabei über mehrere Jahrzehnte ein relativ gutes,
passives Einkommen kreieren. Wie
gut ein solcher Plan funktioniert, ist natürlich auch von den
Beträgen abhängig, die man regelmäßig investieren kann. Große Beträge
können natürlich schneller zu Renditen führen, allerdings kann dabei
auch groß verloren werden. Deshalb sollten größere Summen auch immer
auf ein diverses Portfolio aufgeteilt werden, um das Risiko zu minimieren.
Außerdem kann ein Experte zu Rate gezogen werden, um bei wichtigen
Entscheidungen zu helfen. Bei der Frage zum Investment, ist aber
nicht nur von der Geldhöhe die Rede. Anleger müssen auch entscheiden,
wie viel Zeit sie in den Handel an der Börse investieren möchten.
Wer auf riskante Trades setzen möchte, die auf kurzfristigen, hohen
Kursschwankungen basieren, muss sich natürlich viel öfter mit den
Zahlen und Fakten beschäftigen, um zeitnah zu reagieren. Anlagen
wie Gold können hingegen einfach „liegen gelassen“ werden, ein tägliches
Update ist nicht vonnöten.
Nun stellen wir uns noch
einmal die Frage: Für wen ist der Börsenhandel geeignet? Grundsätzlich
lautet die Antwort: Für jeden! Dabei muss man sich allerdings mit
Fragen wie der eigenen Risikobereitschaft beschäftigen und entscheiden,
wie viel Zeit und Geld man in die Tätigkeit investieren kann und
möchte. Klar ist natürlich, dass es immer ein gewisses Risiko gibt.
Wer sich selbst nicht zutraut, die richtigen Entscheidungen an der
Börse zu treffen, kann sich jederzeit von einem Makler beraten lassen.
Allerdings bietet das Internet mittlerweile auch viele Plattformen,
bei denen nicht nur Trading möglich ist, sondern auch viele Ressourcen
zur Verfügung stehen, mit denen man die Geschäfte an der Börse besser
verstehen kann. Damit können selbst Anfänger ihre eigene Strategie
entwickeln!

Siehe auch: